Grenzenlos lebenswert

Haus der Generationen – Festliche Einweihung

22.09.2022 - Begegnungsstätte für alle Bürgerinnen und Bürger öffnet seine Türen

v.l. Astrid Wilde, Domprobst Dr. Michael Bär, Dekan Jochen Wilde, OB Jürgen Dupper, Martin und Petra Greschniok, Bgm. Andreas Rother, Evi Buhmann, Peter Niedermeier, Rolf-Peter Klar (Ltd. BD Reg.v.Ndb.) Nikolaus Schröpf, Kevin Trepesch-Bachmeier (Reg.v.Ndb.)
Eröffnung Haus der Generationen

Nach dem letzten Feinschliff bei der Einrichtung und den Innenarbeiten erwartet die Nutzerinnen und Nutzer künftig ein vielfältiges Angebot im Haus der Generationen Passau im Gebäudekomplex Heiliggeistgasse 3 und Dietrich-Bonhoeffer-Platz 2. Um für die Besucher Planbarkeit und Kontinuität zu gewährleisten, hat die Verwaltung selbst Räumlichkeiten vor Ort bezogen und übernimmt die Koordination des Beratungs- und Veranstaltungskalenders. Zudem steht sie allen Akteuren mit Rat und Tat zur Seite und ist erster Ansprechpartner in der neuen Einrichtung der Stadt Passau.

Oberbürgermeister Jürgen Dupper: „Das Haus der Generationen bietet ab sofort Möglichkeiten für vielfältige Begegnungen und Interaktionen. Nach der erfolgten Fertigstellung ist es nun ein Ort, an dem kommunale und private Träger, Organisationen und Vereine, sowie ehrenamtliche Menschen vernetzt und zentral ein vielfältiges Angebot präsentieren können. Dieses beinhaltet z. B. Beratungsangebote, Treffen verschiedener Gruppen und Vorträge. Das Haus der Generationen stellt damit einen echten Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger dar.“

Die Zielsetzung für das Haus der Generationen ist der Aufbau einer zentralen und multifunktionalen Anlauf- und Begegnungsstätte für alle Generationen und Gruppierungen in Passau. Durch ein Portfolio aus Beratungsangeboten, Veranstaltungen und Vernetzungsmöglichkeiten soll ein Ort für alle Generationen entstehen und für eine Belebung der Innenstadt gesorgt werden. Es wird der Ansatz verfolgt, möglichst viele Partner mit ins Boot zu holen. Dementsprechend wurde der Kontakt zu Verbänden, Vereinen sowie Akteuren aus den Bereichen Kirche, Betreuung und Gesundheit, Bildung und Freizeit gesucht.

Das Beratungsangebot konzentriert sich zunächst auf die Themen Gesundheit, Finanzen, Erziehung und Bildung sowie Integration. Das Veranstaltungsprogramm soll Menschen auf die verschiedensten Arten zusammenbringen.

Weiter wurden in der jüngsten Vergangenheit verschiedene Einrichtungen kontaktiert, um ein Gesamtkonzept zu erarbeiten und die Räumlichkeiten vorzustellen. Es liegen bereits zahlreiche Anfragen vor, angefangen vom Passauer Ortsverband des Kinderschutzbundes über den Malteser Hilfsdienst bis hin zum Seniorenbeirat der Stadt Passau. Ein entsprechender Nutzungsplan wurde daraufhin erstellt. Weitere Anfragen können eingereicht werden per Mail, Facebook oder Instagram.

E-Mail (hdg@passau.de), Facebook (Haus der Generationen Passau), Instagram (hdg_passau)

Eine Website, mit den einzelnen Programmpunkten, Buchungsmöglichkeiten und sämtlichen Informationen rund um das Haus der Generationen wird demnächst online geschaltet.

Bereits kurz nach der Eröffnung finden mehrere Veranstaltungen statt, wie z. B. am Donnerstag, 22.09.2022 von 15.00 bis 17.00 Uhr mit dem Titel “Herausforderung Demenz“. Es referiert Matthias Matlachowski, 1. Vorsitzender der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, Landesverband Bayern e. V. und Regionalgeschäftsführer Süd, Malteserstift St. Nikola. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Weiter findet am Samstag, 24.09.2022 der 10. Niederbayerische Selbsthilfetag in Passau statt. Im Haus der Generationen sind zahlreiche Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeunterstützer mit Infoständen von 11.00 bis 17.00 Uhr vertreten. Es gibt auch eine Tombola. Das Motto lautet: "Selbsthilfe rockt!". Schirmherr ist Oberbürgermeister Jürgen Dupper. Der Eintritt ist frei.

Haus der Generationen - Räumlichkeiten:

Angemietet wurden zwei Einheiten mit insgesamt 250 Quadratmetern Nutzfläche. Den entsprechenden Auftrag an die Verwaltung hatte der Ausschuss für Soziales und Senioren im vergangenen Jahr erteilt. Am 4. April wurde der Innenausbau begonnen, der zunächst Abbrucharbeiten erforderte. Nach deren Abschluss waren die Gewerke Entwässerung, Heizung und Lüftung sowie Elektro an der Reihe. Anschließend wurde der Trockenbau durchgeführt, gefolgt von Arbeiten in den Bereichen Beleuchtung, Anstrich, Bodenbeläge, Fliesen, Sanitär, Deckenverkleidung, Türen sowie Sonnen- und Sichtschutz.

Dadurch sind schlussendlich u. a. ein großer Raum (z. B. für Tageskaffee, allgemeine Beratung, oder kleinere Veranstaltungen), ein Mehrzweckraum (mit wegklappbaren Wänden), zwei Besprechungsräume (mit Arbeitsplätzen), ein Lagerraum und ein Verwaltungsraum mit kleiner Küche entstanden.

Das Haus der Generationen wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr gefördert.

Zurück nach Oben